Innung aktuell

Das digitale Azubiheft ist da!

Wir haben das "Bewährte" gegen das "Moderne" ausgetauscht.

Ausbildungsnachweise einfach auf dem aktuellen Stand halten.

Die Digitalisierung des Berichtshefts ermöglicht es Ihren Auszubildenden, jederzeit alle Informationen online zu erfassen und an den Ausbilder zu übermitteln. Das spart Zeit, Geld und Papier! Durch die einfache Bedienung der App, mit der die Ausbildungsnachweise gepflegt werden, können Ihre Azubis ihr Berichtsheft auch von unterwegs ausfüllen.

Unsere Anwendung macht die alte physikalische Form des Berichtshefts überflüssig. Das spart Zeit, Geld und Papier!

Zur besseren Übersicht erhalten die Ausbilder nach Wunsch einen Bericht via E-Mail. Dadurch erhalten sie bequem eine Einsicht auf die Berichte der Auszubildenden. Jederzeit haben der Betrieb und die Auszubildenden somit den aktuellen Stand des Berichtshefts im Blick, ohne Umblättern und Zeitverlust.  Auf diese Weise ist eine zeitsparende Bearbeitung und eine gute Übersicht über alle Berichtshefte  möglich.

Neugierig? Infos und Download App     Das Azubiheft der Kfz-Innung

Weitere Fragen an die Kfz-Innung ?

Nicole Dostal
Ausbildung
Weiterbildung

Telefon: 0621 / 496 73 - 13

E-Mail senden

Aktuelle Schulungstermine

Möchten Sie an einer Schulung teilnehmen ?

Hier finden Sie Termine und Inhalte:

Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen (KA)
Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen (HV)
Reifendruckkontrollsysteme (RDKS)

Fachkursförderung

Ziele der Fachkursförderung

Die technologische Entwicklung, die Globalisierung und der wirtschaftliche Wandel sowie die gesellschaftlichen Veränderungen - hier vor allem die demografische Entwicklung - stellen vor allem kleine und mittlere Unternehmen und die freien Berufe vor große Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, ist eine kontinuierliche Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. So kann die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie die Marktposition ihrer Beschäftigten erhalten und gestärkt werden.

Mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ will das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen. Dies ist unabdingbar vor dem Hintergrund der steigenden Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt und den zunehmenden Tendenzen eines Fachkräftemangels. Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen stehen im Fokus dieses überbetrieblich konzipierten Förderangebots, da sie in der Regel nicht von einem firmeninternen Fortbildungsangebot profitieren können. Eine Bezuschussung der Teilnahmegebühren von Kursen zur beruflichen Anpassungsfortbildung soll eine Kursteilnahme attraktiver machen.

Der Altersgruppe der ab 50-Jährigen kommt in den Betrieben vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine zunehmend wichtigere Rolle als Leistungs- und Erfahrungsträger zu. Um deren Weiterbildungsmotivation zu stärken, wird bei der Fachkursförderung für die Zielgruppe „50 plus“ ein zusätzlicher Teilnahme-Bonus gewährt.

Der Zuschuss wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finanziert. Er wird im Rahmen der verfügbaren Mittel entsprechend dem Unionsrecht, v. a. der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (ESF-Verordnung) und der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (Allgemeine Strukturfondsverordnung), sowie dem in Bezug auf dessen Umsetzung einschlägigen nationalen Rechts sowie den nationalen Förderfähigkeitsregelungen gewährt.

Aktuelle Downloads

Archiv

Hier finden Sie Artikel der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald.

Mit dem Abi auf die Überholspur

Unser Ausbildungsmodell bietet jungen Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife die Möglichkeit, in 3,5 Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben:

  1. eine qualifizierte Berufsausbildung als "Kfz-Mechatroniker" und
  2. den "Meisterbrief".

Hierdurch eröffnen sich bislang nicht erschlossene Karrierechancen binnen kürzester Zeit.

Als einer der innovativsten Wirtschaftszweige ist das KFZ-Gewerbe ganz besonders auf qualifizierten Führungsnachwuchs angewiesen. Das digitale Zeitalter hat auch vor Deutschlands liebstem Kinde, dem Automobil, nicht halt gemacht. Im Gegenteil: Hybridtechnik, E-Mobilität und moderne Abgastechnik sind heute die Themen in dieser Branche. Dementsprechend werden Nachwuchskräfte benötigt, die nicht nur mit dem technischen Fortschritt mithalten können, sondern auch über Führungsqualitäten und Organisationstalent verfügen. Echter Führungsnachwuchs braucht also nicht nur eine geschickte Hand, sondern auch einen klugen Kopf! Für diese klugen Köpfe gibt es nun eine besonders attraktive Einstiegsmöglichkeit in das KFZ-Gewerbe.

Das Ausbildungsmodell richtet sich speziell an junge Menschen mit (Fach-)Hochschulreife, die eine sinnvolle und zukunftsorientierte Alternative zum Studium suchen. Dank eines an die Kenntnisse von Abiturienten angepassten Zeitplanes können innerhalb von nur 3,5 Jahren gleich zwei Abschlüsse im Kfz-Handwerk gemacht werden. Das heißt: Gesellenbrief und Meisterbrief in der gleichen Zeit, die andere für ein Grundstudium brauchen. Und im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, den Betriebswirt im Handwerk anzuhängen.

Für Schulabgänger mit (Fach-) Hochschulreife bietet diese Ausbildungsform die Möglichkeit zu einem steilen Karrierestart in einem zukunftsorientierten und starken Wirtschaftszweig und für KFZ-Betriebe die Gelegenheit, sich den Führungsnachwuchs der Zukunft zu sichern.