Leistungen

Die Innung als Dienstleister

Ihre Innung versteht sich als Ihr Dienstleister. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen will sie ihre Mitglieder fit machen und fit halten für die vielfältigen Herausforderungen, die einer Generation vor uns noch unbekannt waren – deren Bewältigung aber für den Erfolg unserer Betriebe in der Zukunft lebenswichtig sein wird.

Der Maßstab für unsere Dienstleistung ist der Nutzwert, den unsere Mitglieder aus unserer Partnerschaft ziehen. Er geht weit über das hinaus, was man unter einer gemeinsamen Interessenvertretung versteht und erschöpft sich auch nicht in der Bewahrung traditioneller Werte.

Unsere Vorstellung von nutzbarer Dienstleistung ist nur durch einen intensiven Dialog und in einer engen Zusammenarbeit zwischen der Innung und ihren Mitgliedern mit Leben zu erfüllen.

Dabei wird unsere Leistung auch künftig nur so gut sein können, wie engagierte Mitglieder bereit sind, sich in die aktive Innungsarbeit einzubringen.

Unsere Leistungen im Einzelnen

Ausbildung

Für die Lehrlinge im Kfz-Gewerbe in der Region Rhein-Neckar-Odenwald erstellen wir die Prüfungsaufgaben und richten die Gesellenprüfung aus.

Unser Ausbildungsprogramm umfasst die Berufe Kfz-Mechatroniker, Automobilkaufmann und Bürokaufmann.

Einmalig in der beruflichen Ausbildung sind die ausbildungsbegleitenden Journale "autofachmann" und "autokaufmann".

Wir leisten auf persönlichem oder telefonischem Weg Unterstützung in der Ausbildungsberatung und der Ausbildungsvermittlung

Weiterbildung
Die nächste Sprosse auf der Karriereleiter ist der Kfz-Servicetechniker als Abschlussziel einer attraktiven Fortbildungsmaßnahme. In Zusammenarbeit mit unserem Bundes- und Landesverband bieten wir Seminare der beruflichen Fort- und Weiterbildung an. Durch unser Angebot an beruflichen Fortbildungsmaßnahmen werden die Mitarbeiter aller Betriebsebenen sicher in der Beherrschung moderner Technik.

Beratung
Die Kfz Innung Rhein-Neckar-Odenwald Ieistet vielseitige Beratung bei technischen und betriebswirtschaftlichen Problemen. Wir helfen unseren Mitgliedern mit Beratungsleistungen, angefangen bei der Betriebsgründung bis hin zu technischen Veränderungen. In Zusammenarbeit mit unserem betriebswirtschaftlichen Beratungsdienst helfen wir bei der Ermittlung von der Kosten- und Erlössituation, um gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.

Interessensvertretung
Die Innung vertritt die Interessen der Kfz-Meisterbetriebe gegenüber den Behörden und Organisationen des Handwerks, des Handels, der Industrie und der Verbraucher. Sie entscheidet über die Zulassung zur Abgasuntersuchung (AU) und vertritt die gegenüber dem Gesetzgeber eingegangenen Verpflichtungen zu ihrer Durchführung.

Verhandlung
Die Innung nimmt Einfluss bei der Abstimmung der Rahmenbedingungen unseres Handwerks. Über unsere Mitsprache in den tarif- und sozialpolitischen Gremien sichern wir die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe. Bei arbeits- und tarifrechtlichen Verfahren tritt die Innung als Vertreter ihrer Mitglieder auf. Gegenüber Herstellern und Importeuren setzen wir uns in den entsprechenden Arbeitskreisen für die Einhaltung partnerschaftlicher Grundsätze ein.

Schlichtung
Die Innung hat eine Schlichtungsstelle für Streitereien zwischen Kunden und unseren Mitgliedsbetrieben ins Leben gerufen. Sie setzt sich für eine einvernehmliche Regulierung von eventuellen Differenzen bei Kfz-Reparaturen ein.

Durch die Leistung dieser Institution konnte im Laufe der Jahre eine kontinuierliche Verbesserung des Rufes und des Ansehens des Kfz-Gewerbes und seiner Organisationen erreicht werden.

Das weiß-blaue Schild "Meisterbetrieb der Kfz-Innung“ stärkt das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Mitgliedsunternehmen.

Information
Wir informieren unsere Mitgliedsbetriebe durch unsere Mitgliedszeitschrift und regelmäßige Rundschreiben über alle Themen, die mit der Führung eines erfolgreichen Kfz-Betriebs zusammenhängen.

Über eine intensive Pressearbeit sorgen wir dafür, dass der Stellenwert des Kfz-Meisterbetriebs in der Gesellschaft richtig erkannt und die Bedeutung seiner Arbeit fair bewertet wird.

Mit lnfoständen transportieren wir Informationen über Chancen und Möglichkeiten der Berufsausbildung im Kfz-Gewerbe und bieten konkrete Ausbildungsberatung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit sind die bundesweit durchgeführten Aktionen "Sauber und sicher", "Deutsche Meister setzen Zeichen", "sicher in den Urlaub", die "Beleuchtungswochen" und viele andere Aktivitäten.

Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin

Wir bieten Lösungen statt Mängellisten.

Wir haben für Ihren Kfz-Betrieb das Rund-Um-Paket zum Thema Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin.

Zusammen mit der Berufsgenossenschaft haben wir für unsere Betriebe ein Betreuungsmodell entwickelt, mit dem alle Anforderungen der Arbeitssicherheit und der Arbeitsmedizin erfüllt werden.

Die Einsatzzeiten sind von der Berufsgenossenschaft vorgegeben:

Für Betriebe der Gruppe I: 2,5 pro Jahr und Mitarbeiter
Für Betriebe der Gruppe II: 1,5 pro Jahr und Mitarbeiter
Für Betriebe der Gruppe III: 0,5 pro Jahr und Mitarbeiter

Diese Einsatzstunden teilen sich die Fachkräfte asu Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin.

Bei der Aufteilung der Zeiten auf Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist ein Mindestanteil von 20% der Grundbetreuung, jedoch nicht weniger als 0,2 Std./Jahr pro Beschäftigtem/r, für jeden Leistungserbringer anzusetzen.

Bei der Betreuung werden die Einsatzzeiten aufgeteilt in übergeordnete Betreuung und individueller Betriebsbetreuung.

Zur übergeordneten Betreuung gehört:

Kfz-Innungsportal 
Vorschriften, Informationen, Tipps und Tricks für den Kfz-Betrieb 
Erstellung von Unterlagen 
Unterweisungs-CDs, Betriebsanweisungen, Alarmpläne u.v.a.m.
Veranstaltungen
Unterweisungen und Informationen

Haben Sie Fragen zum Angebot oder möchten Sie einen Vertragsentwurf mit einem individuellen Angebot. So schreiben Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns an.

Die Innung in hoher Verantwortung

Der Staat hat den handwerklichen Standesorganisationen hoheitliche Rechte übertragen, insbesondere Überwachungsaufgaben, die im Kfz-Gewerbe von besonderer Bedeutung sind, da von deren sorgfältiger Durchführung Menschenleben abhängen können. Dazu gehören die Anerkennung der Betriebe zur Durchführung der Abgasuntersuchung für Pkws und seit 2006 auch für Krafträder (AU/AUK), die Sicherheitsprüfung für Nutzfahrzeuge (SP), die Altautoentsorgung (AA) und die Gasanlagenprüfung (GAS/GAP).

Die Innung versteht sich dabei nicht als „Kontrolleur“, der fordert und belehrt. Sie sieht sich auch hier in der Rolle des Dienstleisters und vertrauenswürdigen Partners, der hilft, sich im Dschungel komplizierter Regelwerke zurechtzufinden.

Positiver Nebeneffekt: Regelmäßige Qualitätskontrollen und Sicherheitschecks mögen für die Innungsbetriebe manchmal lästig sein, viele Autokunden wissen sie um so mehr zu schätzen und suchen gezielt nach  Kfz-Innungsbetrieben mit dem blauweißen Meistersiegel. Ein klarer Wettbewerbsvorteil!

Umdenken beim Umweltschutz bedeutet für uns, abgesehen von der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, eine sensiblere Einstellung im Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Ein langwieriger, schwieriger Prozess des Umdenkens, in den nicht nur der „Chef“, sondern jeder einzelne Mitarbeiter eines Unternehmens eingebunden werden muss, wenn langfristig etwas bewegt werden soll.

Information und Öffentlichkeitsarbeit

Eine intensive, glaubwürdige und professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist Voraussetzung dafür, dass die Arbeit des Kraftfahrzeuggewerbes nicht nur kritisch, sondern auch mit Sympathie und Verständnis für unsere Herausforderungen gesehen wird.

Prinzipiell unterscheidet die Öffentlichkeitsarbeit zwei Aufgabenbereiche: Informationen für die Mitglieder und Informationen für den Autokunden. Den Inneren Bereich deckt die Innung über das monatlich erscheinende Mitteilungsblatt „KFZ-INO“ ab. Ergänzt wird dies durch Rundschreiben, Vorträge, Prospekte und die Internetseiten des Kraftfahrzeuggewerbes. Hier werden wichtige Änderungen und Tipps z.B. zur AU, zu Arbeitsrecht, Steuern, neuen Umweltauflagen oder Betriebswirtschaft angesprochen.

Den öffentlichen Bereich – das heißt Autokäufer und Werkstattkunden – erreichen wir in Zusammenarbeit mit dem Landesverband und dem Zentralverband des Kfz-Gewerbes über bundesweit durchgeführte PR-Kampgagnen wie dem „Licht-Test“ über Printmedien, Rundfunkbeiträge, Interviews und Gastauftritte im Fernsehen. Die Wandzeitung ist ebenfalls ein gern genutztes Medium.

Speziell zur Nachwuchswerbung gibt es regionale Veranstaltungen z.B. in Schulen, die über Ausbildungsberufe und Aufstiegschancen im Kfz-Gewerbe informieren.