Kfz-Gewerbe ist wichtigster Ausbilder der Region

Nachwuchsförderung auf dem Prüfstand

Die „Jugend von heute“, trotz manch anfänglicher Startschwierigkeiten oft besser als ihr Ruf. Und wer durchhält, dem stehen viele Wege offen.
Foto: Zentral-Gewerbeschule Buchen

In Baden-Württemberg entscheiden sich Jahr für Jahr mehr als 3500 junge Menschen für einen Ausbildungsberuf im Kfz-Gewerbe. Die Auswahl an Berufsbildern, sowohl im technischen als auch kaufmännischen Bereich ist groß, dabei steht der Berufswunsch Kfz-Mechatroniker/in (mit 2551 Neuverträgen im vergangen Jahr) nach wie vor an erster Stelle.

Und noch nie gab es so viele Chancen – und gute Gründe – sich weiterzubilden bzw. auf der Karriereleiter nach oben zu klettern: Zum Beispiel durch eine Fortbildung zum Kfz-Service-Techniker, zum Kfz-Meister oder durch ein Zusatzstudium (10 Mon.) zum Betriebswirt im KFZ-Gewerbe.

Niemand weiß, in welche Richtung sich unsere High-Tech-Mobile in 10 oder 20 Jahren bewegen werden, wo die globale Marktwirtschaft uns noch hinführt. Aber fest steht: wenn wir den Erfolg der nachfolgenden Generationen – unsere Zukunft – nicht dem Zufall überlassen wollen, müssen wir jetzt in die Ausbildung und Betreuung des Nachwuchses investieren, die Besten für das Kfz-Handwerk gewinnen. Keine leichte Aufgabe vor dem Hintergrund sinkender Schülerzahlen an Haupt- und Realschulen, zumal mit der Entwicklung neuer Technologien auch die Anforderungen an die Azubis wachsen.

Zum Glück ist die Ausbildungsbereitschaft bei uns ungebrochen. Mit derzeit 960 Azubis in 225 Ausbildungsbetrieben für Kfz-Mechatroniker kann sich die Bilanz der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald wirklich sehen lassen.

Betriebswirt im Kfz Gewerbe

Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft, kurz „BFC“ genannt, ist die einzige Brancheninstitution, die praxisorientierte Automobilwirtschaft vermittelt. Kfz-spezifische, betriebswirtschaftliche Abschlüsse sind sowohl in Vollzeit oder in Teilzeit möglich.

Die BFC bietet zwei verschiedene Abschlüsse an:
den „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ (11 Monate in Vollzeit) und
den „Automobilökonom“ (24 Monate in Teilzeit als Fernstudium).

Die Inhalte des Vollzeit- oder Teilzeitprogramms sind auf die automobile Praxis ausgerichtet und vermitteln Branchenwissen in Betriebswirtschaft, Personalführung, Marketing, EDV, Rechnungswesen und Controlling, Steuern, Arbeits- und Wirtschaftsrecht.

Im Fach „Kfz-Unternehmensführung“(KUF) vermitteln Unternehmer und Führungskräfte als Praktiker ihr Wissen, um so zu garantieren, dass Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verknüpft werden. Hier ist auch eine Spezialisierung in Richtung:

  • Vertrieb
  • After-Sales
  • Back-office/Verwaltung und dem
  • Studium Generale (speziell für Unternehmensnachfolger, Betriebsleiter und künftige Geschäftsführer)

möglich.

Die BFC-Absolventen erhalten ihr Rüstzeug in der Form, dass sie mit ihrer „kaufmännischen Werkzeugkiste“ in der Lage sind, den betrieblichen Alltag professionell zu meistern.

Ein Einstieg ist ohne Abitur möglich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Automobilkaufmann/-kauffrau oder zum Kfz-Mechatroniker/Mechatronikerin.

Der Einstieg für Kfz-Mechatroniker ist besonders sinnvoll, wenn noch eine Meisterprüfung abgeschlossen werden soll, denn durch den Abschluss zum „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ gilt der Teil III der Meisterprüfung bereits als abgelegt und der Teil IV der Meisterprüfung wird an der BFC – auf Wunsch – gleich mit absolviert. Somit verkürzt sich die Zeit zum Meisterbrief.

Eine Projektarbeit ist im Vollzeitprogramm obligatorisch. Als Vier-Monats-Arbeit zwischen Weihnachten und Ostern ist es den Absolventen möglich, eigene Handlungsstrategien umzusetzen und auf die Praxis zu übertragen.

Die Fernstudenten partizipieren von dem Teilzeitprogramm insofern, dass sie jederzeit das Gelernte in der Praxis zur Anwendung bringen können, da ihnen die zu bearbeitenden Lernbriefe im zweieinhalb wöchigen Rhythmus zur Verfügung gestellt werden.

Auf einem Blick:

Alle Informationen zur BFC einschließlich Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.bfc.de.

Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC)
Am Gesundbrunnen 3
37154 Northeim

info(at)bfc(.)de

Tel: (05551) 25 83
Fax: (05551) 2576

Die BFC ist auch bei Facebook zu finden unter: www.facebook.com/BeFitforCarbusiness